GaLaBau-Unternehmen

Die Stiftung Natur & Wirtschaft zertifiziert GaLaBau-Unternehmen und ermöglicht es den Betrieben einen Qualitätsnachweis für ihr Engagement im Bereich naturnaher Gartengestaltung und Gartenpflege zu erlangen. Das Zertifikat fungiert als Brücke zwischen konventionellem Garten- und Landschaftsbau und ausschliesslicher Naturgartengestaltung. Damit beweisen Sie gegenüber den Auftraggebern Ihre Kompetenz im Naturgartenbereich und differenzieren sich von anderen Betrieben.

Hinweis: Dies ist die Zertifizierung für den GaLaBau-Betrieb und nicht den Firmensitz. Falls Sie Ihren Firmensitz zertifizieren lassen wollen, finden Sie mehr Informationen sowie das entsprechende Antragsformular hier.

Eine Zertifizierung steht GaLaBau-Unternehmen offen, sobald die entsprechenden Kriterien erfüllt sind. Als Grundsatz gilt: Der Betrieb beschäftigt eine gewisse Anzahl an Fachpersonen im Bereich der naturnahen Gartengestaltung, zudem muss das Unternehmen zum Zeitpunkt des Antrags mindestens drei Grünanlagen vorweisen, die innerhalb der letzten drei Jahre von diesem gebaut oder gemäss den Richtlinien des «naturnahen Garten» gepflegt wurden. Die genauen Anforderungen und Richtlinien finden Sie im Antragsformular.

Heute hat die Stiftung Natur & Wirtschaft mehr als 600 zertifizierte Mitglieder mit naturnahen Arealen. Ein Team von Fachexpertinnen und -experten und ein Stiftungsrat mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Ökologie garantieren seit über 20 Jahren die hohe Glaubwürdigkeit des Zertifikats.

Ablauf einer Zertifizierung:

Die Zertifizierung erfolgt auf Antrag. Das Antragsformular muss bei einer der drei Geschäftsstellen schriftlich eingereicht werden.

Der Stiftungsrat der Stiftung Natur & Wirtschaft entscheidet über die definitive Zertifizierung. Die Stiftungsratssitzungen finden vierteljährlich statt.

Sie werden umgehend über den Entscheid des Stiftungsrates in Kenntnis gesetzt. Stimmt der Stiftungsrat einer Zertifizierung zu, erhalten Sie die Zertifikatsurkunde und Ihr zertifiziertes Areal wird auf unserer Webseite publiziert.

Nach der erfolgreichen Zertifizierung verfassen wir für Sie eine Medienmitteilung, die wir an die regionalen Medien, Gemeinden und Kantone schicken. Auf Wunsch und gegen Verrechnung organisieren wir einen Medienanlass mit feierlicher Zertifizierungsübergabe durch einen Vertreter des Stiftungsrates.
Wir informieren regelmässig mehr als 5'000 interessierte Fachleute sowie Bund, Kantone, Gemeinden und auch Umweltorganisationen über unsere Zertifizierungen und Projekte.
Gerne geben wir unsere langjährige Erfahrung im Bereich Kommunikation weiter und unterstützen Ihre Firma aktiv bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Verglichen mit anderen Zertifikaten sind die Kosten für unsere Auszeichnung tief. Für JardinSuisse-Mitglieder beträgt die Zertifizierungsgebühr CHF 1'500 (exkl. MwSt), für andere GaLaBau-Unternehmen CHF 3'000 (exkl. MwSt). Der Jahresbeitrag (fällig ab dem 2. Jahr) beträgt CHF 300 (exkl. MwSt.), für JardinSuisse-Mitglieder wiederum die Hälft davon. Zu verdanken sind diese tiefen Preise unseren Stiftern und Projektpartnern, die einen wesentlichen Anteil der Stiftungsaufwendungen abdecken.

Nach der Zertifizierung:

Rezertifizierung alle fünf Jahre

Das Zertifikat der Stiftung Natur & Wirtschaft ist fünf Jahre gültig. Um die Qualität der Zertifizierung zu gewährleisten müssen nach Ablauf dieser Frist acht neue naturnah gestaltete oder gepflegte Gärten nachgewiesen werden.