Stiftungsrat

Unser Stiftungsrat setzt sich aus namhaften Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Ökologie zusammen. Als oberstes Führungsorgan ist er für die strategische Führung der Stiftung zuständig und garantiert seit über 20 Jahren für die hohe Glaubwürdigkeit des Zertifikats.

Beat Flach

Beat Flach

Stiftungsratspräsident, Nationalrat und Jurist (MLaw/SIA)

Beat Flach ist seit September 2018 Präsident der Stiftung. Seine berufliche Karriere startete er als Rheinmatrose. Nach verschiedenen Stationen und Weiterbildungen ist er heute als Jurist beim SIA tätig. Seine Erfahrung in verschiedensten Branchen und auf allen Hierarchiestufen hilft ihm, unterschiedliche Standpunkte zu verstehen und weitsichtig zu entscheiden. Dass Natur und Wirtschaft zusammen gehen müssen, ist für ihn eine Selbstverständlichkeit. 

Peter Richard

Peter Richard

Vizepräsident, Geschäftsführer Winkler & Richard AG

Peter Richard ist seit 2004 Stiftungsrat. Er ist einer der profiliertesten Naturgartenexperten Europas und Inhaber der Winkler & Richard AG in Wängi TG, einem der führenden Unternehmen im Bereich Natur- und Kulturgarten. Nebst seiner Tätigkeit als Gartengestalter gibt er sein Wissen in zahlreichen Kursen und Vorträgen weiter. Er hat bereits mehrere Bücher verfasst; das neuste heisst «Der gestaltete Naturgarten».

«Mit dem Anteil von dreissig Prozent naturnaher Fläche haben wir eine Grösse gewählt, die für viele Anlagen problemlos zu erreichen ist. Zudem ist diese Fläche so gross, dass zertifizierte Areale wichtige Trittsteine in der Siedlungs- und Kulturlandschaft darstellen und so vielen Pflanzen- und Tierarten notwendigen Lebensraum bieten.»

Julia Pagel

Julia Pagel

Leiterin technische Direktion Deutschschweiz bei Losinger Marazzi

Julia Pagel ist Architektin und arbeitet seit 2009 bei Losinger Marazzi. Sie leitet die Direktion Technik in der Deutschschweiz. Zusätzlich ist sie für die C02-Strategie zuständig, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen der Firma zu reduzieren. 

«Die Stiftung Natur & Wirtschaft setzt sich konsequent für Biodiversität ein. Die Partner und Mitarbeiter der Stiftung haben grosse Erfahrung und Know-how auf diesem Fachgebiet und können somit die Flora und Fauna bewusster und früher in die Umgebungsplanungen integrieren. Mit dem geschaffenen Vorzertifikat haben Planer, Bauherren und die Natur schon in der Planungsphase die Sicherheit, dass die Ziele zur Förderung der Biodiversität erreicht werden.»

Tobias Meyer

Tobias Meyer

Zentralvorstand JardinSuisse, Inhaber Bill und Meyer AG

Tobias Meyer ist Zentralvorstand von JardinSuisse, dort auch Fachvorstand für den Garten- und Landschaftsbau sowie Inhaber des Gartenbaubetriebes Bill und Meyer AG in Köniz. Die Förderung der Biodiversität und die Aufwertung von ökologisch wertvollen Gartenanlagen im Privatgartenbereich sind ihm ein zentrales Anliegen. Die Verschmelzung von Natur und Garten für nahezu jeden Gartenbesitzer und Gartenbauunternehmer sind ihm bei seiner Arbeit sehr wichtig. Durch die Mitarbeit bei der Stiftung Natur & Wirtschaft sollen insbesondere die Mitglieder von JardinSuisse für die Thematik von Ökologie und Nachhaltigkeit im Garten sensibilisiert und motiviert werden.

Claudia Moll

Claudia Moll

Co-Leiterin Sektion Landschaftspolitik, Bundesamt für Umwelt BAFU

Michael Widmer

Michael Widmer

Geschäftsführer des Verbands Baustoff Kreislauf Schweiz

Beat Haller

Beat Haller

Beirat des Stiftungsrates und Leiter der Abteilung Natur/Boden beim Verband Baustoff Kreislauf Schweiz, Spezialist für Abbaustellen

Beat Haller ist Leiter der Abteilung Natur/Boden beim Schweizerischen Kies- und Betonverband, FSKB. Er lotet die Schnittmengen der Interessen der einzelnen Abbauunternehmungen, der Natur und der Behörden aus und vergrössert sie.  Er koordiniert, verhandelt und arbeitet vor Ort für einen ökologisch hochwertigen Lebensraum in aktiven Kiesgruben und Steinbrüchen und für deren Endgestaltungen.
Nebst seiner beruflichen Tätigkeit entwickelt er immer wieder neue kreative Ideen, um sogar Kinderspielelemente so zu gestalten, dass sie als ökologisch wertvolle Strukturen gelten.