News

07.05.2022
Zertifikatsübergabe auf dem Röhrlibergschulareal
Nachdem die Stiftung Natur & Wirtschaft die Chamer Schulanlage Röhrliberg für seine vorbildliche und naturnahe Umgebungsgestaltung 2021 zertifiziert hat, fand am letzten Samstag, dem 7. Mai, nun die öffentliche Zertifikatsübergabe statt. Das Schulareal wurde erstmals einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Auf der Arealführung wurden die Besuchenden auf die verschiedenen ökologisch wertvollen Strukturen aufmerksam gemacht. Tobias Meyer, Stiftungsrat und Mitglied des Zentralvorstands von JardinSuisse, lobte den hohen Standard, den das Röhrliberg als erstes im Kanton Zug zertifiziertes Schulareal setzt. Auch die Chamer Gemeinderäte Drin Alaj und Arno Grüter waren vor Ort und betonten die Wichtigkeit von wertvollen Grünräumen wie dem Röhrliberg. Dieses leistet nicht nur einen Beitrag zum Erhalt der Chamer Artenvielfalt, sondern bietet auch einen lebhaften und farbenfrohen Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler und fördert dadurch deren Lern- und Entwicklungsprozesse.
Um den Besuchenden das Areal näher zu bringen haben Markus Schuler, Bereichsleiter Gartenbau/ Friedhof der Gemeinde Cham, der Stiftungsrat Tobias Meyer und Janine Eberle von der Stiftung die Besuchenden zu den farbenfrohen Wildstauden geführt und zum alten Baumbestand an Gleditschien, Schwarz-Kiefern und Eiben, der schon in den 1980er oder 1950er Jahren gepflanzt wurde. Auch auf den verlandeten Teich und die Wildhecke, die als Retentionsbecken für das abfliessende Regenwasser dient, wurden die Besuchenden aufmerksam gemacht. Die Tour führte weiter zum riesigen Insektenhotel und den farbenfrohen Ruderalflächen und endete beim Blumenwiesensaum auf dem Pausenplatz.
Sie haben den spannenden Anlass leider verpasst? Dank den zahlreichen Infotafeln können Sie sich über die verschiedenen Highlights während eines Spaziergangs durch das Areal jederzeit informieren.

22.04.2022
Tage der Artenvielfalt am 20. und 21. Mai: Natur entdecken auf den Arealen der Schweizer Salinen
Was kreucht und fleucht denn da im Industriegebiet? Die Schweizer Salinen organisieren zusammen mit der Stiftung Natur & Wirtschaft Tage der Artenvielfalt, um die Biodiversität auf den Arealen erstmals zu dokumentieren und einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen.
Während des Festivals der Natur bieten schweizweit rund 300 Organisationen Erlebnisse in der Natur an. Bei den Schweizer Salinen geben im Rahmen dieses Festivals Artenspezialisten und Fachfrauen Führungen und Inputs auf den Arealen über Schnecken, Neophyten, Kleinstrukturen, Vögel und vieles mehr. Sie zeigen, wie Arten bestimmt werden, wie durch Kleinstrukturen wertvolle Lebensräume entstehen oder mit welchen Kräutern Kräutersalz hergestellt werden kann. Es gibt Spielmöglichkeiten für Kinder, Verpflegung, Informationsstände von lokalen Naturschutzorganisationen sowie Saline-Touren, auf denen man hinter die Kulissen schauen kann und sieht, was in der Produktion der Saline passiert.
Die Tage der Artenvielfalt finden an den folgenden Daten statt:
- Saline Schweizerhalle, Freitag, 20. Mai 2022, 15.00 bis 22.00 Uhr
- Saline de Bex, Freitag, 20. Mai 2022, 15.00 bis 21.30 Uhr
- Saline Riburg, Samstag, 21. Mai 2022, 7.00 bis 16.00 Uhr
Eine Anmeldung für den Anlass ist nicht erforderlich.

23.02.2022
Schulanlage Röhrliberg – Lernen und Arbeiten in der Natur
Die Schulanlage Röhrliberg ist das erste Schulareal im Kanton Zug, welches unsere Auszeichnung erhält.
Lesen Sie dazu das Porträt.